Betr.: ADAC-Test: P+R- Anlagen in Hamburg-Nord nur „ausreichend“
Der „Heimatspiegel“ berichtet im Dezember 2004 von einem
ADAC-Test der P+R- Anlagen in Hamburg Nord.
In den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sind folgende
Anlagen verbesserungsfähig:
Parkhaus am Langenhorner Markt
Parkhaus
am Bahnhof Ohlsdorf
P+R-Plätze
-
Kiwittsmoor
-
Langenhorn Nord.
Mangelnde Beschilderung und unübersichtliche Parkraumgestaltung wurden
kritisiert. Während bei vielen Anlagen die Stellplätze mit einer Breite von
rund 2,50 Metern ein leichtes Ein- und Aussteigen auch aus größeren Fahrzeugen
ermöglichen, liegen Kiwittsmoor (2,06 Meter), Langenhorn-Nord (2,08 Meter) und
der Langenhorner Markt mit 2,19 Meter am Ende der Rangfolge
Das Kriterium guter Sauberkeit wird am Kiwittsmoor „im Wesentlichen“, in
Ohlsdorf „überwiegend“, in Langenhorn-Nord „nur teilweise“ und am
Langenhorner Markt nicht erfüllt.
Bei
der Bewertung der Sicherheit der Anlagen liegen Kiwittsmoor und Langenhorn-Nord
im Bereich „gut“, während bei den Anlagen Ohlsdorf und Langenhorner Markt
erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt wurden.
Vor
diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
1.
Wer ist für die Anlagen in welcher Hinsicht
zuständig ?
2.
Warum liegt die Stellplatzbreite unter 2,50 Meter und wie viele Stellplätze
würden jeweils entfallen, wenn die Stellplätze auf 2.50 Meter Breite erweitert
werden würden ?
Für
die CDU-Fraktion:
Richard Seelmäcker
Martina Lütjens